Hofkanzlei

Hofkanzlei
Hof|kanz|lei 〈f. 18Zentralbehörde des alten Österreich für die Justizverwaltung, zugleich oberstes Gericht

* * *

Hofkanzlei,
 
eine 1620 errichtete Zentralbehörde der österreichischen Länder für die auswärtige, die innere und die Justizverwaltung; sie war auch oberster Gerichtshof. Später wurden die für Böhmen und Ungarn bestehenden Abteilungen selbstständig. 1695 entstand eine eigene siebenbürgische Hofkanzlei, unter Karl VI. weiter eine italienische und eine niederländische Hofkanzlei. Seit Joseph I. gab es zwei österreichische Hofkanzleien, von denen die eine seit 1720 die Geschäfte eines Ministeriums des kaiserlichen Hauses und des Auswärtigen, die andere die »provincialia et iudicialia« besorgte. 1749 wurden die österreichischen und die böhmischen Hofkanzleien aufgehoben. An ihre Stelle traten als oberste Verwaltungsbehörden für die deutsch-böhmische Erblande die Geheime Haus-, Hof- und Staatskanzlei, das Directorium in internis (Vereinigte böhmisch-österreichische Hofkanzlei) und die Oberste Justizstelle.

* * *

Hof|kanz|lei, die (hist.): [für ein bestimmtes Gebiet zuständige] Zentralbehörde in Österreich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhmische Hofkanzlei — am Judenplatz Mit Böhmischer Hofkanzlei wird zum einen eine Behörde bezeichnet, welche von 1527 bis 1749 bestand, zum anderen ihr ehemaliger Amtssitz am Judenplatz in der Wiener Innenstadt, der heute den österreichischen Verfassungsgerichtshof… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Hofkanzlei — Die Österreichische Hofkanzlei war seit der frühen Neuzeit bis 1848 eine Behörde für die österreichischen Erblande. Geschichte Vorläufer entstanden als einfache Schreibstube unter Kaiser Maximilian I. und wurde später ausgebaut. Als eigenständige …   Deutsch Wikipedia

  • Judenplatz (Wien) — Der Judenplatz mit der Böhmischen Hofkanzlei (links), Gotthold Ephraim Lessing Denkmal, Haus „Zum großen Jordan“ (an der Stirnseite) und der österreichischer Gastgewerbeschule (rechts), 2004 Der Judenplatz ist ein Platz in der Wiener Innenstadt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Judenplatz — mit Lessing Denkmal und dem Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoa (2009) Der Judenplatz ist ein Platz in der Wiener Innenstadt, der im Mittelalter das Zentrum der jüdischen Gemeinde Wiens war. Er liegt in unmittelbarer Nähe… …   Deutsch Wikipedia

  • VwGH — Der Verwaltungsgerichtshof Österreich, in der ehemaligen Böhmischen Hofkanzlei am Judenplatz 11 in Wien Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ist neben dem Verfassungsgerichtshof der zweite Gerichtshof öffentlichen Rechts in Österreich. Diese sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichshofkanzlei — Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches. Sie ging auf ältere Vorgänger zurück. Nominell stand ihr der Erzbischof von Mainz als Reichserzkanzler vor. Faktischer Leiter war der Reichsvizekanzler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenplatz — is a town square in Vienna s Innere Stadt that was the center of Jewish life and the Viennese Jewish Community in the Middle Ages. It is located in the immediate proximity of Am Hof square, Schulhof, and Wipplingerstraße. It exemplifies the long… …   Wikipedia

  • Erzkaplan — Das Wort Kanzler (aus lateinisch cancellarius) bezeichnete im Mittelalter einen Hofgeistlichen, der in einer Kanzlei (von lat. cancelli, „Gitter, Schranken“), einem abgetrennten Raum, Urkunden ausfertigte. Inhaltsverzeichnis 1 Kanzler… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofkanzler — Das Wort Kanzler (aus lateinisch cancellarius) bezeichnete im Mittelalter einen Hofgeistlichen, der in einer Kanzlei (von lat. cancelli, „Gitter, Schranken“), einem abgetrennten Raum, Urkunden ausfertigte. Inhaltsverzeichnis 1 Kanzler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”